+41 61 332 20 00 info@lexterna.ch

Drogenschnelltests im Strassenverkehr

Nach Bundesgerichtlicher Rechtsprechung kann die Polizei gestützt auf Art. 10 der Strassenverkehrskontrollverordnung (SKV) bei Fahrzeuglenkern Drogenschnellstests (Vortests im Urin, Speichel oder Schweiss) durchführen, wenn Hinweise auf den Konsum von die Fahrfähigkeit beeinträchtigenden Arznei- oder Betäubungsmittel bestehen. Ein dringender Tatverdacht für den Konsum ist dafür nicht notwendig. Die Staatsanwaltschaft braucht also einen solchen Vortest nicht erst anzuordnen. Die Polizei kann somit bereits bei wässrigen Augen oder einem blassen Teint des Fahrzeugslenkers Drogenschnelltests selbstständig anordnen und durchführen (BGer 6B_598/2018 vom 07.11.2018).

Hier zur Medienmitteilung des Bundesgerichts.

Verwandte Artikel

Änderungen der Verkehrsregeln 2019

Im neuen Jahr treten verschiedene Neuerungen des Strassenverkehrsrechts in Kraft. So wird u. a. ab 1. Januar 2019 die Alterslimite für die verkehrsmedizinische Kontrolluntersuchung um 5 Jahre erhöht: Neu muss […]

Mehr lesen

„Vorsorgeauftrag – mein zweitletzter Wille“

Am 27. Februar 2019 referierten Dr. Fabia Spiess und Ramón Eichenberger im Gemeindesaal Reinach BL zum Vorsorgeauftrag. Rund 120 Personen sind der Einladung des Altersvereins Reinach gefolgt und haben das […]

Mehr lesen

Hypothekarischer Referenzzinssatz – 1. September 2020

Gemäss Mitteilung des Bundesamtes für Wohnungswesen vom 1. September 2020 verbleibt der hypothekarische Referenzzinssatz beim Stand von 1.25 Prozent (BWO Medienmitteilung vom 01.09.2020). Damit ergibt sich aus dem Referenzzinsatz weder […]

Mehr lesen